Frohes neues Jahr 2019!

Wir wünschen Ihnen, Euch, ein gesundes, erfolgreiches und frohes neues Jahr 2019!
Mögen alle die guten Vorsätze etwas länger als zwei Wochen halten!😉

Veröffentlicht unter Aktuelles 2019 | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Einsatz 30.12.2018 Hilfeleistung – Ast ragt in Verkehrsbereich

Datum: Sonntag , 30.Dezember 2018
Alarmzeit: 22:04 Uhr
Einsatzort: Landwehrdamm
Einsatzart: Hilfeleistung
Alarmierte Kräfte:
→FF Isernhagen HB

Eingesetzte Kräfte FF Isernhagen HB:
→HLF Stärke 1/8
Einsatzleiter: Ron Jatzkowski

Ein Ast ragte in den direkten Verkehrsbereich am Landwehrdamm und wurde durch die Einsatzkräfte entfernt.

Veröffentlicht unter Einsätze | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Einen guten Rutsch in das neue Jahr!

Der Jahreswechsel steht an, wir stehen wie immer bereit!
Damit auch wir jedoch einen möglichst ruhigen und einsatzfreien Jahreswechsel begehen können (und Sie natürlich gesund und heile in das neue Jahr kommen) möchten wir Sie um folgende Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen bitten:

• Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen ist, mit wenigen Ausnahmen, verboten und sehr gefährlich. Lassen Sie Kinder und Jugendliche niemals unbeaufsichtigt im Umgang mit Feuerwerkskörpern.

• Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt, in der Nähe von Tierheimen oder Ställen sollte dies aus Rücksicht auf die Tiere ebenfalls nicht erfolgen.

• Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal an. Werfen Sie Feuerwerkskörper niemals auf Balkone, Terrassen, fremde Gärten, oder gar in geöffnete Fenster, es besteht höchste Brand- und Verletzungsgefahr!

• Keinesfalls dürfen Feuerwerkskörper selbst hergestellt werden, es kann hierbei zu schwersten Verletzungen kommen!

• Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.

• Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.

• Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112, wichtig für schnelle Hilfe ist eine genaue Orts- und Lagebeschreibung.

All diese Hinweise sind eigentlich selbstverständlich und lediglich eine nett gemeinte Erinnerung, bei Beachtung steht einem erfolgreichem Jahreswechsel nichts im Wege!

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ein gesundes und frohes neues Jahr 2019, Ihre Freiwillige Feuerwehr Isernhagen HB

Veröffentlicht unter Aktuelles 2018 | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Adventskalender – Tag 24

Tag 24 – Heiligabend 🎅🙂🎄☺️
Alle Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Isernhagen HB wünschen Ihnen/Euch ein schönes Weihnachtsfest und geruhsame Feiertage!
Wir sind für Sie da, 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag, ehrenamtlich und freiwillig seit 1889!

Veröffentlicht unter Aktuelles 2018 | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Adventskalender – Tag 23

Tag 23 – Wir wünschen einen schönen vierten Advent, morgen ist Heiligabend! 🎅🙂🎄
Wir hoffen wir konnten Ihnen /Euch in den vergangenen Tagen das Thema Feuerwehr ein wenig näher bringen, die gezeigte Auswahl an Gerätschaften ist nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Feuerwehralltag! Wer neugierig geworden ist, und sich vor Ort ein etwas genaueres Bild machen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Jeden Mittwoch ab 17 Uhr sind wir im Rahmen unserer Gerätedienste am Feuerwehrhaus anzutreffen (außer an Feiertagen), alle 14 Tage findet Montags ab 19 Uhr unser Übungs- und Ausbildungsdienst statt, über interessierte Gäste freuen wir uns immer!
Unser aktueller Dienstplan ist hier zu finden:
Dienstplan 2019

Veröffentlicht unter Aktuelles 2018 | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Adventskalender – Tag 22

Tag 22 – Gestern haben wir gesehen wo das Wasser, unter anderem, herkommt, heute sehen wir womit es, unter anderem, gefördert wird. Auf dem Bild zu sehen eine schon etwas ältere Feuerlöschkreiselpumpe, die Bezeichnung lautet TS 8/8. Das TS steht für Tragkraftspritze, die Kombination 8/8 steht für einen Förderstrom von 800 Litern bei einem Ausgangsdruck von 8 Bar. Diese Werte beinhaltet einer der Garantiepunkte welche diese Pumpen erfüllen müssen (also als Mindestanforderung zu verstehen) und ist in einer DIN geregelt. Mit Einführung der Europanorm vor einigen Jahren haben sich sowohl die Bezeichnungen als auch die Werte geändert. Mittlerweile reden wir bei den tragbaren Modellen von einer PFPN, die englische Bezeichnung lässt sich hervorragend ins Deutsche übertragen, so das wir das ganze als „Portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck“ übersetzen können, bei den fest in Fahrzeugen verbauten Modellen wird einfach das „P“ am Anfang weggelassen. Bei dem nach neuer Europanorm benannten Modell PFPN 10/1000 werden 1000 Liter bei 10 Bar als einer der Garantiepunkte gefordert.
Feuerlöschkreiselpumpen sind, im Gegensatz zu den handelsüblichen Kolbenpumpen, regelbar, sprich der Ausgangsdruck und somit auch Förderstrom kann reguliert werden, der maximal zulässige Ausgangsdruck nach neuer Norm liegt bei 17 Bar.

Veröffentlicht unter Aktuelles 2018 | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Adventskalender – Tag 21

Tag 21: Noch ein weiteres Verkehrsschild im eh schon viel zu dichten Schilderwald? Mitnichten, für uns ein unersetzlicher und wichtiger Hinweisgeber!
Aber von vorne: Was benötigt die Feuerwehr bei Bränden mit am dringendsten? Richtig, Wasser! Das Wissen um Wasserentnahmestellen ist schon bei der Einsatzstellenplanung das A und O. Wo bekomme ich das Wasser her, ist die dort maximal mögliche Fördermenge ausreichend? Das nachstehend abgebildete Schild liefert uns Antworten:
Wie auf dem Bild korrekt erläutert können wir damit die genaue Lage der Wasserentnahmestelle bestimmen, ohne diese Schilder gestaltet sich das Auffinden oftmals sehr schwierig, dass es sich dabei um einen sogenannten Unterflurhydranten handelt erkennen wir an dem H links oben.
Weiterhin können wir anhand der oberen Zahl einen Rückschluss auf den in der Straße liegenden Leitungsdurchmesser ziehen, in diesem Beispiel hat die Trinkwasserleitung einen Innendurchmesser von 80mm. Dieser Wert mal zehn ergibt die ,rein theoretisch, mögliche Wasserförderungsmenge in Litern. Wobei hier die Betonung auf „rein theoretisch“ liegt, die tatsächliche Fördermenge ist noch von vielen weiteren Faktoren abhängig, unter anderem von der Ausbildung des Leitungssystems (Stichwort Ringleitung oder Verästelung) , der Höhenlage und den Tagesschwankungen im Leitungsnetz, hier ist das Wissen um örtliche Gegebenheiten im Einsatz von entscheidendem Vorteil, ebend um genauere Rückschlüsse ziehen zu können.
Eine abschließende Bitte: Halten Sie Schilder in Ihrem Einflussbereich frei und sichtbar, sei es durch zurückschneiden einer Hecke oder sonstige geeignete Maßnahmen. Bitte parken Sie niemals auf Überflurhydranten, wir müssen im Fall der Fälle schnell sein, damit tragen Sie einen Teil dazu bei, vielen Dank im Voraus! 🙂🎅🎄👍

Veröffentlicht unter Aktuelles 2018 | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Adventskalender – Tag 20

Tag 20 – Wir wollen hoch hinaus! Nicht so faszinierend wie eine Drehleiter, keine so hohe Reichweite wie eine dreiteilige Schiebeleiter, für den Feuerwehrdienst aber unersetzlich! Flexibel einsetzbar, schnell und unkompliziert zu bedienen: Die vierteilige Steckleiter. Bei beengten Platzverhältnissen, als Bockleiter, als Unterlage für Saugschläuche bei Wasserentnahme aus offenen Gewässern, als Leiterhebel, bei der Eisrettung, als Wandung für Auffangbecken..die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig! 🎅🎄🙂

Veröffentlicht unter Aktuelles 2018 | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Adventskalender – Tag 19

Tag 19: Nur mit Schutz! Im Einsatz-, Übungs- und Ausbildungsdienst können Feuerwehrleute den verschiedensten Gefahren und Risiken ausgesetzt sein, im Schwerpunkt soll die persönliche Schutzausrüstung vor thermischen und mechanischen Einflüssen schützen. Neben der hier abgebildeten persönlichen Schutzausrüstung, die als Mindestausstattung zu sehen ist, gibt es für spezielle Gefahren noch verschiedenen weitere Ausrüstungsbestandteile, die ergänzend (oder auch ersetzend) getragen werden. Angefangen von Schnittschutzkleidung für Arbeiten mit der Kettensäge, über Hitzeschutzanzüge, bis hin zu Chemikalienschutzanzügen, hier ist die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Schutzbekleidung sehr groß.
Die Tätigkeiten bei der Feuerwehr sind sehr vielfältig, aber gerade im Einsatzfall auch oftmals auch mit hohen Risiken verbunden, daher ist ein der Situation angepasster Schutz unter Umständen überlebenswichtig!
Wer die vergangen Tage ein wenig aufmerksam war konnte auf dem einen oder anderen Bild bereits verschiedene Schutzausrüstungen erkennen! 🎅🎄🙂

Veröffentlicht unter Aktuelles 2018 | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Adventskalender – Tag 18

Tag 18 – Manchmal machen wir auch Lärm….aber nie ohne guten Grund oder aus Vorsatz, versprochen! 😉🎄🎅
In der Regel erfolgt die Alarmierung der freiwilligen Kräfte über den Digitalen Meldeempfänger, kurz DME. Dennoch kann auf eine Alarmierung per Sirene nicht grundsätzlich verzichtet werden, und das aus einem ganz bestimmten Grund:
Da es sich bei uns um eine freiwillige Feuerwehr handelt, ist die Anzahl der im Fall der Fälle zur Verfügung stehenden Einsatzkräfte sehr schlecht einzuschätzen, das Gerätehaus ist nicht ständig besetzt, Kameraden sind auf der Arbeit, auswärts unterwegs oder im Urlaub, ggf. ist der DME aber auch einfach mal auf dem Schreibtisch liegengeblieben, der Akku ist alle, oder, oder, oder…
Nun gibt es Einsätze, bei welchen sichergestellt sein muss das möglichst schnell eine möglichst große Anzahl an Kameradinnen und Kameraden zur Verfügung stehen, insbesondere bei Einsätzen bei denen eine Gefährdung für Leib und Leben betroffener Bürgerinnen und Bürger besteht. In diesen Fällen wird neben dem DME auch auf die Sirene zurückgegriffen, eben damit sich möglichst viele Einsatzkräfte auf den Weg in Richtung Gerätehaus begeben, auch jene die ihren DME eben gerade nicht in Griff- bzw. Hörweite haben.
Aber auch als Redundanz (bei Ausfall der digitalen Alarmierung) und zur Warnung der Bevölkerung bei Gefahrenlagen sind Sirenen absolut notwendig!
Jeden dritten Samstag im Monat gegen 12 Uhr findet ein Funktionstest der Sirenen im Gemeindegebiet statt.

Veröffentlicht unter Aktuelles 2018 | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen