Was ist die Jugendfeuerwehr?
Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendabteilung in einer Freiwilligen Feuerwehr, deren Ziel es ist Kinder und Jugendliche für den späteren Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten. Zudem nimmt die Jugendfeuerwehr wichtige Aufgaben im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit wahr, wo sie durch verschiedenste Freizeitmaßnahmen bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mitwirkt. Neben einem hohen Wissensstand werden auch Werte wie Verantwortung, Teamgeist und Motivation vermittelt
Die Jugendfeuerwehr bietet Kindern ab 10 Jahren neben dem Umgang mit der Feuerwehrtechnik eine abwechslungsreiche Jugendarbeit.
– Sport und Spiel
– Basteln und Werken
– Ausflüge, Fahrten und Zeltlager
– Wettbewerbe…. und vieles mehr!!
In Deutschland gibt es etwa 18.000 Jugendfeuerwehren mit einer Gesamt-Mitgliederzahl von über 260.000 Kindern und Jugendlichen, darunter sind mehr als 57.000 Mädchen. Die Jugendfeuerwehr ist also nicht bloß für Jungen eine interessante Freizeitaktivität.
In der Gemeinschaft lernen die Kinder und Jugendlichen fürs Leben. Mit Spaß, sozialer Verantwortung und manchmal auch einem Hauch von Abenteuer… 🙂
Eine Jugendfeuerwehr wird im Auftrag der Führung der Freiwilligen Feuerwehr von einem gut ausgebildeten und geschulten Jugendfeuerwehrwart und einem motivierten Team aus Betreuern geleitet.
Generell kann jedes Kind und jeder Jugendliche ab 10 Jahren, unabhängig von Geschlecht und Nationalität, Mitglied einer Jugendfeuerwehr in jedem Ort, auf dem Land oder in der Stadt, in Nord und Süd werden. Die Aufnahmekriterien sind überaus einfach: Man sollte sich für die Feuerwehr interessieren, Spaß an Aktionen in der Gruppe haben und mit viel Freude zu Werke gehen…und schon kann es losgehen!