Tag 22 – Gestern haben wir gesehen wo das Wasser, unter anderem, herkommt, heute sehen wir womit es, unter anderem, gefördert wird. Auf dem Bild zu sehen eine schon etwas ältere Feuerlöschkreiselpumpe, die Bezeichnung lautet TS 8/8. Das TS steht für Tragkraftspritze, die Kombination 8/8 steht für einen Förderstrom von 800 Litern bei einem Ausgangsdruck von 8 Bar. Diese Werte beinhaltet einer der Garantiepunkte welche diese Pumpen erfüllen müssen (also als Mindestanforderung zu verstehen) und ist in einer DIN geregelt. Mit Einführung der Europanorm vor einigen Jahren haben sich sowohl die Bezeichnungen als auch die Werte geändert. Mittlerweile reden wir bei den tragbaren Modellen von einer PFPN, die englische Bezeichnung lässt sich hervorragend ins Deutsche übertragen, so das wir das ganze als „Portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck“ übersetzen können, bei den fest in Fahrzeugen verbauten Modellen wird einfach das „P“ am Anfang weggelassen. Bei dem nach neuer Europanorm benannten Modell PFPN 10/1000 werden 1000 Liter bei 10 Bar als einer der Garantiepunkte gefordert.
Feuerlöschkreiselpumpen sind, im Gegensatz zu den handelsüblichen Kolbenpumpen, regelbar, sprich der Ausgangsdruck und somit auch Förderstrom kann reguliert werden, der maximal zulässige Ausgangsdruck nach neuer Norm liegt bei 17 Bar.
Unwetterwarnungen
-
Aktuelle Beiträge
Rubriken
Links
Folge mir auf Twitter
Meine TweetsIntern